Die Initiative zur Verbesserung des Lecktests und der Abgasrauscharmung wurde am 8. Dezember 2023 offiziell gestartet. Dieses Projekt hatte das Ziel, das Problem des übermäßigen Geräuschs während des Übergangs zwischen den Abgasröhren anzugehen, was Herausforderungen für die Gesamtschalleinstrahlung im Betrieb bereitete. Um dieses Problem zu bekämpfen, wurde ein strategischer Ansatz verfolgt, der Maßnahmen zur Verringerung der Schallübertragung und zur Verbesserung der akustischen Umgebung in der Werkstatt umfasste.
Durch die zulässige freie Manipulation des Abgasventils reduzierten wir effektiv den Lärm, der während des Zeitraums zwischen dem Austausch der Abgasröhren entstand. Diese Maßnahme diente dazu, die Übertragung von Geräuschen innerhalb der Anlage zu blockieren und deren Verbreitung durch die Werkstatt zu verhindern. Anschließend wurde der Lärm über die Abgasröhre außerhalb der Anlage abgeleitet, wodurch dessen Auswirkungen auf die interne Arbeitsumgebung minimiert wurden.
Die Umsetzung dieser Maßnahme führte zu erheblichen Verbesserungen der Geräuschemissionen innerhalb der Werkstatt und trug zu einem förderlicheren und harmonischeren Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter bei. Durch die Reduktion von Lärmniveaus und die Minimierung der beruflichen Lärmbelastung strebten wir an, potenzielle Gesundheitsrisiken zu verringern und das Gesamtwohlergehen unserer Arbeitkräfte zu verbessern.
Darüber hinaus unterstrich der erfolgreiche Abschluss dieses Projekts unser Engagement für proaktives Risikomanagement und kontinuierliche Verbesserung in Bezug auf Arbeitsgesundheit und -sicherheit. In Zukunft bleiben wir bestrebt, potenzielle Gefahren und Herausforderungen im Arbeitsbereich zu identifizieren und anzugehen, um die Gesundheit, Sicherheit und Wohlfahrt unserer Mitarbeiter stets zu priorisieren. Durch fortlaufendes Monitoring, Bewertung und Optimierung unserer Prozesse streben wir ein sicheres, gesundes und unterstützendes Arbeitsumfeld an, das Produktivität, Effizienz und Mitarbeitersatisfaction fördert.